Mo.2.A - Radiographie M. Maisl, T. WenzelMo.2.A.1 13:30
| Der Linac, der Kopf von Kythera, und die Gießereitechnik B. Illerhaus, Berlin
| Mo.2.A.2 13:50
| Refraktions-Interface-Radiographie M.P. Hentschel, TU Berlin
| Mo.2.A.3 14:10
| Auswahlkriterien und Klassifizierung digitaler Detektoren für die technische Radiographie U. Zscherpel, BAM, Berlin
| Mo.2.A.4 14:30
| Hochenergieradiographie - Erkennung von Einzelheiten in großen, komplexen Schichttiefen S. Kolkoori, ROSEN Technology and Research Center, Alzenau
|
|
Mo.2.B - Ultraschallprüfung I E. Kühnicke, M. SpiesMo.2.B.1 13:30
| GIUM - eine Nahfeldmethode zur Abbildung der Mikrostruktur mittels streifend einfallendem Ultraschall B. Köhler, Fraunhofer IKTS, Dresden
| Mo.2.B.2 13:50
| Transiente Ultraschallfelder an Festkörperoberflächen -
Wellenphysikalische Grundlagen einer neuen Ultraschall-Nahfeldmikroskopie F. Schubert, Fraunhofer IKTS, Dresden
| Mo.2.B.3 14:10
| Scaled Boundary Finite Element Method zur effizienten Simulation geführter Ultraschallwellen H. Gravenkamp, Univ. Duisburg-Essen, Essen
| Mo.2.B.4 14:30
| Beeinflussung des Kornwachstums beim Schweißen austenitischer Schweißverbindungen, mit dem Ziel der verbesserten Ultraschallprüfbarkeit S. Wagner, MPA Universität Stuttgart
|
|
Mo.2.C - Wirbelstromprüfung G. Dobmann, M. MackertMo.2.C.1 13:30
| Zerstörungsfreie Materialprüfung mit dem Wirbelstromverfahren - heute und morgen M. Böcker, Institut Dr. Foerster, Reutlingen
| Mo.2.C.2 13:50
| Hochtemperatur-Wirbelstromprüfung an Rohrleitungsbögen und deren Schweißnähten B. Heutling, Bureau Veritas Material Testing, Bremen
| Mo.2.C.3 14:10
| Innovative Wirbelstromprüfung an Leichtbauwerkstoffen G. Grzonkowski, Rohmann, Frankenthal
| Mo.2.C.4 14:30
| Angepasste Wirbelstromsonden mittels GMR-Sensorarrays für die zerstörungsfreie Prüfung von Aluminium- und Stahlbauteilen M. Pelkner, BAM, Berlin
|
|